Betreuung: Zuhause Unterwegs
Zuhause Unterwegs
FREIWILLIGE BETREUEN MENSCHEN MIT DEMENZ ZUHAUSE
Auf der einen Seite die Angehörigen
Pflegende Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung brauchen Entlastung, um der anspruchsvollen Betreuungsaufgabe längerfristig gerecht werden zu können.
Wir meinen: Angehörige sollten – um gesund und bei Kräften zu bleiben – ihre Interessen und ihre Kontakte unbedingt weiter pflegen. Mit unserem Betreuungsangebot möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dies zu ermöglichen.
Auf der anderen Seite die Freiwilligen
Viele Menschen sind bereit, sich für das Gemeinwohl zu engagieren und andere Menschen zu unterstützen. Freiwilliges Engagement wird als sinnstiftend wahrgenommen und erweitert den eigenen Erfahrungshorizont. Zudem bringt Freiwilligenarbeit Zugehörigkeit, Beziehung, Struktur und Anerkennung mit sich. Freiwillige schenken etwas von ihrer Zeit und können damit etwas Bedeutungsvolles bewirken. Das Beste daran: Alle haben etwas davon! Beim Basler Wirrgarten engagieren sich Freiwillige für Menschen mit einer Demenzerkrankung und ihre Angehörigen.
Als Vermittlerin die Stiftung Basler Wirrgarten
Mit unserem Betreuungsangebot zuhause unterwegs schaffen wir Beziehung: Wir vermitteln geschulte Freiwillige an Familien, die stundenweise Entlastung benötigen, um Zeit für ihre persönlichen Bedürfnisse und Interessen zu haben, z.B. für Arzttermine, einen Coiffeur-Besuch, die Chorprobe, etc. Im Umfang von maximal 6 Stunden pro Woche unterstützt der / die Freiwillige die Familie und wird dabei zu einer Bezugsperson für die demenzerkrankte Person,
je nachdem auch für die Angehörigen. Den Rahmen für dieses Arrangement bildet eine schriftliche Vereinbarung, die sich am Standard der GGG Benevol-Richtlinien orientiert.
ORGANISATION
Informations- und Eignungsgespräch mit den Familien und den interessierten Freiwilligen.
Schulung der Freiwilligen an vier Halbtagen, anschliessend Praktikum in der Atrium Tagesstätte. Nachfolgend vierteljährlich Gruppentreffen für Erfahrungsaustausch und fachlichen Support.
Die Beratungsstelle unterstützt Angehörige und Freiwillige beim Abschluss der Vereinbarung. Ansonsten organisieren und koordinieren die Familien und die Freiwilligen die Betreuung untereinander. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle bleiben Ansprechpersonen und bieten bei Bedarf individuellen Support für Angehörige und Freiwillige.
KOSTEN
Die Familien bezahlen einen Unkostenbeitrag von CHF 200.– pro Quartal.
KONTAKT
Flurina Manz, Sozialarbeiterin FH, Gerontologin MAS
Telefon: 061 685 91 99, e-mail: flurina.manz@wirrgarten.ch